Ausschussarbeit
Die Ausschüsse und Arbeitskreise der Ärztekammer Hamburg leisten unerlässliche Facharbeit zu vielfältigen Themen. Ihre Mitglieder werden von der Delegiertenversammlung – dem Legislativorgan der Ärztekammer Hamburg – gewählt oder vom Vorstand eingesetzt. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich in diesen Ausschüssen mit. Es gibt satzungsgemäße Ausschüsse, d.h. Ausschüsse, zu deren Einrichtung die Ärztekammer durch die Bestimmungen des Heilberufekammergesetzes oder anderer Satzungen verpflichtet ist. Zum anderen richtet die Ärztekammer Ausschüsse bei Interesse und Bedarf ein. Die Ausschüsse/Arbeitskreise – ob satzungsgemäße oder freiwillige – arbeiten dem Vorstand und der Delegiertenversammlung zu, d.h. die Entscheidungen und Beschlüsse durchlaufen den demokratischen Prozess über den Vorstand und werden ggf. auch in der Delegiertenversammlung diskutiert.
Satzungsgemäße Ausschüsse
Der Weiterbildungsausschuss (WBA) – bestehend besteht aus Ständigem und Geschäftsführendem Weiterbildungsausschuss WBA. Der Ständige WBA befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Ärztlichen Weiterbildung, zum Beispiel, wenn die Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) überarbeitet wird und eine Novellierung für die Hamburger WBO ansteht. Außerdem erarbeiten Die Ausschussmitglieder beteiligen sich an der Erarbeitung von Befugniskriterien, kümmern sich um die Evaluation der Weiterbildung und planen Veranstaltungen in diesem Bereich.
Der Geschäftsführende WBA besteht aus Mitgliedern des Ständigen WBA. Dieser Er befasst sich unter anderem mit Anträgen auf Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen sowie auf Zulassung zur Prüfung in Gebieten, Anrechnung von WB-Teilabschnitten, Anerkennung von Auslandstätigkeiten und Ergebnissen von Fachbeisitzerkonferenzen.
Weitere Informationen gibt es im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder |
Kontakt |
Der Ausschuss berät über Widersprüche gegen Nichtanerkennung eines Weiterbildungsabschnittes, Nichterteilung einer Weiterbildungsbefugnis und Nichtzulassung zur mündlichen Prüfung zum Erwerb einer Weiterbildungsbezeichnung. Zu den Beratungen des EWA werden neben den Ständigen Mitgliedern in der Regel zwei Fachbeisitzer aus dem jeweiligen Gebiet, Schwerpunkt oder Bereich hinzugezogen. Weitere Informationen im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder |
Kontakt |
Das Aufgabengebiet des Finanzausschusses ist der Jahresabschluss, der Haushaltsplan sowie die Beitragsordnung. In der vergangenen Wahlperiode hat der Finanzausschuss zudem eine Entschädigungsordnung erarbeitet, die Gebührenordnung überarbeitet und eine Haushalts- und Kassenordnung dem Vorstand und der Delegiertenversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. In der aktuellen Wahlperiode befasste sich der Finanzausschuss mit Finanzangelegenheiten der Kammer. Weitere Informationen gibt es im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder |
Kontakt |
Der Fortbildungsausschuss befasst sich regelmäßig mit dem Veranstaltungsangebot der Fortbildungsakademie und entscheidet über das Vortrags- und Seminarprogramm. Das aktuelle Programm und weitere Informationen zur Fortbildungsakademie finden Sie hier.
Mitglieder |
Kontakt |
Die Rechtsgrundlage für die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens ist im § 11 des Hamburgischen Kammergesetzes für die Heilberufe geregelt. Der Ausschuss befasst sich mit der Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Kammermitgliedern sowie zwischen Kammermitgliedern und Dritten, soweit sich die Streitigkeiten auf den Bereich des ausgeübten Berufes beziehen. Der Ausschuss besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern, von denen zwei Mitglieder der Ärztekammer Hamburg sein müssen. Weitere Informationen im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder |
Kontakt |
Weitere Ausschüsse und Arbeitskreise
Der Ausschuss Arbeits- und Umweltmedizin berät den Vorstand der Ärztekammer Hamburg bei arbeitsmedizinischen und umweltmedizinischen Fragen und Problemen. Es werden aktuelle Themen aus der Arbeits- und Umweltmedizin diskutiert und neue Aktivitäten angestoßen. Neben Fragen zur Muster-Weiterbildungsordnung wurde das Nachwuchsproblem im Gebiet Arbeitsmedizin, aber auch die Telemedizin und die Situation staatlicher Gewerbeärzte sowie die Delegation und Substitution betriebsärztlicher Leistungen thematisiert. Der Ausschuss setzt sich dafür ein, dass regelmäßig Weiterbildungskurse und Fortbildungen zur Arbeitsmedizin angeboten wurden. Zudem analysiert er die umweltmedizinische Situation in Hamburg, setzt sich für mehr Prävention schimmelpilzassoziierter Erkrankungen ein, und wird sich zukünftig mit der Thematik Klimawandel und Gesundheit befassen. Informationen dazu auch im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder Dr. Jens Petersen Dr. Heidrun Hartmann Dr. Jürgen Duwe Angela Gerriets-Spauschus Prof. Volker Harth, MPH Dr. Gintautas Korinth Dr. Rolf Küstermann Dr. Michael Peschke Dr. Katharina Seyfarth-Bünz Dr. Nina Sonntag Ulrich Stöcker Dr. Hartmut Wigger Dr. Gerd Bandomer Dr. Dr. Thomas Fenner Dr. Annette Gäßler Dr. Andreas Sammann Dr. Jürgen Weglewski |
Kontakt |
Der Ausschuss Gender in der Medizin berät den Vorstand zu Genderfragen des Arztberufes unter den gegebenen politischen Rahmenbedingungen und entwickelt Aktivitäten, die ein gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter im Gesundheitswesen fördern. Er organisiert zum einen genderspezifische Fortbildungsveranstaltungen, zum anderen werden Anstöße für lebensphasenangepasste und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle in einem ökonomisierten Gesundheitswesen gegeben. Gemeinsam mit der Fortbildungsakademie entwickelt der Ausschuss das Konzept für den Wiedereinsteigerkurs in den Arztberuf weiter. Informationen dazu auch im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder Katharina Bischoff Dr. Franziska Büscheck Catharina Escales Dr. Verena Faude-Lang Dr. Angelika Koßmann Dr. Detlef Niemann Dr. Sigrid Renz Dr. Clemens Rust |
Kontakt |
Der Ausschuss Qualitätssicherung (QS) berät den Vorstand zu Themen der Qualitätssicherung. Er beschäftigt sich mit Fragen von Qualität in der Medizin beispielsweise anhand des Ärzte Codex´ sowie mit der Festlegung von zu sichernden Qualitätszielen zum Beispiel in Peer Review-Verfahren. Gegenstand seiner Arbeit sind weiter Begleitungen in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie beispielsweise der zur Aufklärung zu Risiken, Neben- und Wechselwirkungen in der medikamentösen Therapie, für die er eine qualitative Einordnung zur Sicherstellung eines an Ärzte verpflichtend gerichteten und in der Sicherung offen gehaltenen Auftrages fordert. In der Qualitätssicherung geht es sowohl um Themen einzelner Fächer der Medizin, zum Beispiel der Neonatologie, als auch um fächerübergreifende Inhalte, beispielsweise denen der Leichenschau. Weitere Informationen gibt es im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder Dr. Martin Eichenlaub (Vorsitzender) Dr. Ebba Nissen (stellvertr. Vorsitzende) Christian Gittermann Dr. Maximillian Lennartz Florian Lutz Prof. Dr. Jochen Kußmann PD Dr. Patrick Czorlich |
Kontakt |
Der Ausschuss Strategien in der medizinischen Versorgung wurde mit der aktuellen Wahlperiode inhaltlich neu aufgestellt und umbenannt in „Digitalisierung und Strategien im Gesundheitswesen“. Er befasst sich mi daher schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen und betrachtet dabei konkrete digitale Lösungen für Hamburg, aber auch grundsätzliche Fragen zu dem Themenkomplex. So hat der Ausschuss etwa 12 Thesen zur Zukunft der Medizin erarbeitet. Sie wurden im Juli 2020 im Hamburger Ärzteblatt veröffentlicht. Mehr unter Tätigkeitsberichte.
Mitglieder |
Kontakt |
Der interdisziplinär besetzte Ausschuss befasst sich mit einem weiten Spektrum an Themen, die in direktem Zusammenhang mit den Grundrechten stehen. Dazu gehören unter anderem die medizinische Versorgung geflüchteter Menschen, die Sicherung der Behandlung nicht versicherter EU-Migrantinnen und -migranten sowie weiterhin die Forderung nach einem anonymen Krankenschein für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus. Die Ärztekammer begleitet als Beiratsmitglied die Arbeit der Clearingstelle zur medizinischen Versorgung von nicht versicherten Migrantinnen und Migranten. Weitere Themen sind zum Beispiel die medizinische Versorgung obdachloser Menschen sowie älterer Menschen in Pflegeheimen oder das Prostituiertenschutzgesetz. Weitere Informationen gibt es im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder Silke Koppermann (Vorsitzende) PD Dr. Birgit Wulff (stellvertr. Vorsitzende) Ariane Abayan Dr. Franziska Büscheck Dr. Ingrid Andresen-Dannhauer Dr. Verena Deckwart Dietlind Jochims Dr. Isabelle von Glasenapp Johannes Kahl Prof. em. Dr. Winfried Kahlke Christine Neumann-Grutzeck Dr. Sigrid Renz Dr. Christine Schroth der Zweite |
Kontakt Ärztekammer Hamburg Nicola Timpe Pressestelle presse@aekhh.de 040 202299-200 |
Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA). Der Berufsbildungsausschuss (BBA) befasst sich mit Themen der Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA). Er ist nach § 79 BBiG in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören und hat auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken. Auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes beschließt er die von der Ärztekammer Hamburg erlassenen Rechtsvorschriften für die Durchführung der Berufsbildung. Der BBA ist drittelparitätisch besetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vertreter der Arbeitgeber/innen Dr. Mathias Bertram (stellvertr. Vorsitzender) Dr. Nils Breese Dr. Holger Butting Dr. Müller-Bergen Dr. Tatjana Tafese Dr. Julia Wickert |
Vertreter der Lehrer/innen Schul-Tel.: 040 42879-03 |
Vertreter der Arbeitnehmer/innen |
Kontakt |
Der Prüfungsausschuss MFA ist für die Konzeption der Prüfungsaufgaben und die Abnahme der Prüfungen zum Berufsabschluss Medizinische/r Fachangestellte/r zuständig. In gleicher Anzahl sind MFA (Arbeitnehmervertreter), Lehrkräfte und Ärztinnen und Ärzte vertreten. Die praktische Prüfung und die ggf. erforderliche mündliche Ergänzungsprüfung werden von einem dreiköpfigen Prüfungsausschuss, bestehend aus je einem Mitglied aus der Gruppe der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie der Gruppe der Lehrerinnen und Lehrer abgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ärztliche Mitglieder Dr. med. Nils Breese, Arzt für Innere Medizin Dr. med. Claudia Brückner, Ärztin für Innere Medizin Dr. med. Holger Butting, Arzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Andrea Ehni, Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Thomas Gent, Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Maria Höhle, Ärztin für Orthopädie Julia Horstmann, Ärztin für Allgemeinmedizin Dr. med. Anke Kleinemeier, Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Jörg Marben, Arzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Ekkehard Müller-Bergen, Arzt für Orthopädie Dr. med. Frank Neldner, Arzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Michael Rösch, Arzt für Innerer Medizin und Nephrologie Joachim Simon-Schultz, Arzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Tatjana Tafese, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Dipl. Psych. Rita Trettin, Ärztin für Psychiatrie und Neurologie Dr. med. Wolfgang Warther, Arzt für Innere Medizin Holger Wille, Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Nichtärztliche Mitglieder - Lehrkräfte Gudrun Böer-Haas |
Nichtärztliche Mitglieder - AH/ MFA Susan Bagdahn |
Kontakt |
Die Ärztliche Stelle hat die Aufgabe, dem Strahlenschutzverantwortlichen und den anwendenden Ärzten, Empfehlungen zur Verringerung der Strahlenexposition zu unterbreiten. Hierfür werden regelmäßig Unterlagen zur technischen Überprüfung der Geräte und Unterlagen der Patienten-Behandlungen angefordert, die durch die Mitglieder der Ärztlichen Stelle geprüft werden. Auch Dosisprotokolle und die Dokumentation der rechtfertigenden Indikation werden begutachtet. Weiter Informationen lesen Sie hier.
1. Röntgendiagnostik |
2. Nuklearmedizin |
3. Strahlentherapie Mitglieder: Prof. Dr. med. Cordula Petersen Stellvertreter: Prof. Dr. med. Guido Hildebrand (extern) Dr. med. Dipl. Phys. Heinrich Annweiler (extern) Dr. med. Michael Reible (extern) |
4. Medizin-Physik-Experten |
Kontakt Ärztekammer Hamburg Sylvia Heller, Doris Schroeder Ärztliche Stelle aerztliche.stelle@aekhh.de 040 202299-330 040 202299-331 |
Der Ausschuss hat das Ziel, die Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten und Selbsthilfegruppen zu fördern und zu unterstützen. Dazu organisiert er alljährlich das Selbsthilfeforum zu verschiedensten Themen zu Aspekten der Selbsthilfe und medizinischen Themen. Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe, von Beratungseinrichtungen und Ärztinnen und Ärzte kommen zu Wort. Dadurch erfahren die Teilnehmenden voneinander, lernen sich kennen und können die Zusammenarbeit aufbauen oder vertiefen. Themen der Foren in den vergangenen Jahren waren beispielsweise „Essstörungen“, „Familie und Demenz“, und „Kommunikation bei Krebserkrankungen“. Die Selbsthilfe-Foren werden gemeinsam mit den Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfe (KISS) veranstaltet. Informationen dazu auch im Tätigkeitsbericht.
Mitglieder Christine Neumann-Grutzeck (Vorsitzende) Catharina Escales (stellvertr. Vorsitzende) Dr. Jens Bruder Dr. Martin Dirksen-Fischer Dr. Angelika Heege Dr. Bruno Schmolke Eva-Elisabeth Zunke |
Kontakt |
Der Ausschuss berät den Vorstand zu Fragen und Themen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, etwa Kindervorsorgeuntersuchungen, Infektionskrankheiten und Impfungen. Er setzt sich dafür ein, das Gesundheitswissen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Auch die medizinische Versorgung der Flüchtlinge in Hamburg oder das MRGN-Screening waren Thema im Ausschuss. Zuletzt beschäftigte sich der Ausschuss mit der Umsetzung der Masernimpfpflicht in Hamburg.
Mitglieder Dr. Kirsten Bollongino (Vorsitzende) Dr. Brigitte Mahn (stellvertr. Vorsitzende) Sven Beutel Dr. Wolfgang Cremer Dr. Verena Deckwart Dr. Jürgen Duwe Dr. Verena Faude-Lang Angela Gerriets-Spauschus Christian Gittermann Dr. Claudia Haupt Dr. Maximillian Lennartz Dr. Johannes Pietschmann Norbert Schütt Dr. Tatjana Tafese |
Kontakt |
Der Arbeitskreis Suchtpolitik berät den Vorstand zu Themen der Suchtbehandlung. Die Verordnung von Benzodiazepinen, Änderungen der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) sowie Anpassungen, die Folgen für die Betreuung von Suchterkrankungen haben und aktuelle Entwicklung in der Suchthilfe und -politik, werden erörtert. 2019 war beispielsweise die Frage des ärztlichen Nachwuchses in der Psychiatrie im Allgemeinen und der Suchtmedizin im Besonderen ein beherrschendes Thema. Zudem organisiert der Arbeitskreis Fortbildungen zu suchtbezogenen Themen. Mehr zum Thema finden Sie hier.
Mitglieder Christian Bölckow Dr. Annina Carstens (Leitung) Barbara Grünberg Dr. Hassan Ied Christiane Lieb Rodger Mahnke Dr. Sybille Quellhorst Dr. Sven Ringelhahn Dr. Alexander Spauschus Dr. Peter Strate Priv. Doz. Dr. Uwe Verthein (stellvertr. Leitung ) Bianca Kunze |
Kontakt |
Alle Einrichtungen der ambulanten und stationären Krankenversorgung, die Blutprodukte anwenden, sind gemäß § 15 (1) Transfusionsgesetz verpflichtet, ein Qualitätssicherungssystem nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik einzurichten. Die Landesärztekammern haben die Aufgabe, die Einhaltung der Hämotherapie-Richtlinien zu überwachen. Dies erfolgt hauptamtlich über die Leiterin des Qualitätsmanagements, Dr. Annemarie Jungbluth, M. mel, sowie ehrenamtlich begleitet durch das Fachgremium Hämotherapie. Mehr lesen Sie hier.
Mitglieder |
Kontakt |
Der Arbeitskreis Häusliche Gewalt wurde mit der neuen Wahlperiode inhaltlich neu aufgestellt und umbenannt in „Interpersonelle Gewalt“. Er widmet sich nicht nur dem Themenkreis Häusliche Gewalt insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Versorgung der Betroffenen im Rahmen des medizinischen und sozialen Hilfesystems. Auch übergreifende Aspekte insbesondere der Kindeswohlgefährdung, z.B. in Institutionen oder im Internet, werden beraten. Zunehmend machen darüber hinaus auch Ärztinnen und Ärzte im Rahmen ihrer Tätigkeit Gewalterfahrungen, ebenso wie andere medizinische Berufsgruppen. Hierzu ist mittels einer anonymisierten Umfrage in der Ärzteschaft geplant, eine Datenbasis zu schaffen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der Arbeitskreis konzipiert Veranstaltungen und medizinische Fortbildungen zum Thema Gewalt. Mehr zum Thema finden Sie hier.
Mitglieder Dr. Jo Ewert Gabriele Fuhrmann Dr. Isabelle von Glasenapp Claudia Haupt Dr. Axel Heinemann Dr. Sigrid Hülsbergen-Krüger Dr. Charlotte Köttgen Gabriela Küll Klaus Schäfer Isabel Said Prof. Dr. Dragana Seifert PD Dr. Birgit Wulff |
Kontakt |