Wissenswertes
Neben Informationen zu vielfältigen sozialen sowie gesellschaftlich relevanten, medizinischen Themen finden Sie hier Ratgeber, Broschüren und mehr...
Antibiotika
Hamburger Organisationen aus dem Gesundheitswesen, darunter auch die Ärztekammer Hamburg sowie die Kassenärztliche Vereinigung, setzen sich für einen gezielten Einsatz von Antibiotika ein.
Ärzt:innen Gesundheit
Ärztinnen und Ärzte helfen Kranken, gesund zu werden. Doch wie ist es um ihre eigene Gesundheit bestellt? Auch bei Ärztinnen und Ärzten treten Suchterkrankungen und die vielschichtig damit verbundenen Probleme auf.
Interpersonelle Gewalt
Die Seite unseres Arbeitskreises "interpersonalle Gewalt" widmet sich den Themenkreisen häusliche Gewalt und Kinderschutz insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Versorgung der Betroffenen im Rahmen des medizinischen und sozialen Hilfesystems.
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Eine von der Bundesärztekammer herausgegebene Broschüre erläutert Patienten, was Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind, wie wichtig dabei die ärztliche Beratung ist und wie die Abrechnung funktioniert.
Klima & Gesundheit
In den vergangenen Jahren sind anhaltende Hitzewellen mit Temperaturen von über 30 Grad auch in Hamburg immer häufiger geworden. 2022 wurde in der Stadt mit über 40 Grad sogar die deutschlandweit höchste Tagestemperatur gemessen.
Kommunikation
Ein ganz wesentlicher Faktor in der Medizin ist die Sprache. Wer mit seinem Patienten oder einem Kollegen nicht verständlich kommuniziert, wird kaum in der Lage sein, seinen medizinischen Aufklärungspflichten gerecht zu werden.
Migranten
Die Ärztekammer Hamburg informiert über die Rechtslage und Möglichkeiten der Kostenerstattung, wenn Ärztinnen und Ärzte Flüchtlinge oder Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus behandeln.
Organspende
Mit dem Organspendeausweis wird der eigene Wille für oder gegen eine Organ- und Gewebespende verbindlich festgehalten und den Angehörigen im Fall der Fälle die schwierige Entscheidung abgenommen.
Pandemie
Wenn sich Infektionskrankheiten länderübergreifend verbreiten, sollte man vorbereitet sein. Nur so können im Ernstfall rasch Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Präimplantationsdiagnostik ist die genetische Untersuchung eines außerhalb des Körpers erzeugten Embryos vor dessen Implantation in die Gebärmutter einer Frau.
Prävention
Präventionsprogramme wie "Gesund macht Schule", das Schulkindern gesundes Leben vermittelt, oder das Rezept auf Bewegung, dass Erwachsene und Kinder auf Trab hält - wir können viel für unsere Gesunderhaltung tun.
Sterbebegleitung
Sterbebegleitung ist eine ärztliche Aufgabe, d. h., den Patienten in der letzten Lebensphase zu helfen und dabei auch den Tod zuzulassen – nicht aber, ihn zu töten.
Sucht
Eine gemeinsame Handlungsempfehlung zu Benzodiazepinen und deren Analoga sowie weitere Informationen zur Suchtprävention.