Ärztliche Weiterbildung
Wenn eine Ärztin bzw. ein Arzt die medizinische Ausbildung beendet hat, kann sie/er die Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt anschließen. Dazu bedarf es einer mehrjährigen Weiterbildungszeit. Sie erfolgt unter der Anleitung erfahrener Ärztinnen und Ärzte, die zur Weiterbildung befugt sind. Jede Weiterbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Die Ärztekammer ist für die Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen zuständig. Sie wacht über die Kriterien der Weiterbildung, führt die Prüfungen durch und erteilt die Anerkennungen.
Im Juni 2020 verabschiedete die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Hamburg die neue Weiterbildungsordnung. Nach der Genehmigung durch die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) und Veröffentlichung im Hamburger Ärzteblatt tritt die Satzung am 1. November 2020 in Kraft.
In eigener Sache:
Durch das Inkrafttreten der neuen WBO ist das Arbeitsvolumen in der Abteilung Weiterbildung erheblich gestiegen. Zusätzlich gibt es momentan in der Abteilung leider einen hohen Krankenstand. Deshalb kommt es bei der Bearbeitung von Anträgen bedauerlicherweise zu Verzögerungen. Das gilt auch für die Vergabe von Prüfungsterminen. Eine erste formale Sichtung der eingereichten Unterlagen kann zurzeit frühestens drei Monate nach Antragseingang erfolgen. Erst nach anschließender fachlich-inhaltlicher Bewertung und Zulassung zur Prüfung können Sie mit uns einen Prüfungstermin vereinbaren. Wir bitten um Verständnis.
WBO 2020
Seit dem 1. November 2020 begleitet die neue Weiterbildungsordnung (WBO 2020) alle Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung auf dem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin. Unverzichtbarer Bestandteil der neuen, kompetenzbasierten Weiterbildung ist das elektronische Logbuch.
WBO 2005
Bereits vor dem 1. November 2020 begonnene Weiterbildungen können gemäß Übergangsbestimmungen (§ 20 WBO) nach Maßgabe der alten Weiterbildungsordnung (WBO 2005) fortgeführt werden. Ärztinnen und Ärzte, die ihre Weiterbildung nach WBO 2005 absolvieren, führen ihr analoges Logbuch weiter.
Befugnisanträge
Sie möchten in Ihrer Praxis oder Klinik weiterbilden? Dazu ist eine Weiterbildungsbefugnis erforderlich. Die Anträge auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis finden Sie hier geordnet nach Klinik und Praxis, sofern sie für bestimmte Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatz-Bezeichnungen vorliegen.
WB-Befugte
Weiterbildungsassistenten können in der Datenbank Weiterbildungsbefugte nach diversen Kriterien suchen. Es ist möglich, nach Fachgebieten, Schwerpunkten oder Zusatzweiterbildungen zu suchen. Assistenten können ferner angeben, ob sie einen Weiterbildungsbefugten in einer Klinik oder in der Praxis suchen.
Anerkannte Weiterbildungskurse
Hier können Sie nach anerkannten Weiterbildungskursen in Hamburg suchen.
Kurse zum Thema Entspannungstechniken, die im Rahmen der Weiterbildung zum Erwerb der Facharztbezeichnungen: Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie-fachgebunden gefordert sind finden Sie hier
Weiterbildungsprüfungen
Nach den Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Hamburger Ärzte vom 21.02.2005 i.d.F. der Änderungssatzung vom 05.10.2015 und der neuen Weiterbildungsordnung vom 15.06.2020 sind gemäß §§12-16 Prüfungen für die Anerkennung von Weiterbildungsbezeichnungen vorgesehen.
Formulare
Hier finden Sie wichtige Anträge, Merkblätter und Checklisten rund um die Weiterbildung.
Fachkunde Strahlenschutz
Hier finden Sie Informationen und Anträge zur Fachkunde gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV).
Evaluation
Lesen Sie hier die Ergebnisse der Weiterbildungsumfrage 2014 in der Ärztekammer Hamburg.
Fachsprachenprüfung
Seit Oktober 2015 führt die Ärztekammer Hamburg im Auftrag der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (seit 01.07.2020: Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (kurz: Sozialbehörde)) im Rahmen des Approbationserteilungsverfahrens sog. „Fachsprachenprüfungen“ durch.
Fachsprachenprüfer gesucht: Die Abteilung Weiterbildung sucht Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, ehrenamtlich Fachsprachenprüfungen abzunehmen.
Ausland
Bei der Überlegung, eine Weiterbildung teilweise oder vollständig im Ausland zu absolvieren, ergeben sich verschiedene Fragestellungen. Hier erhalten Sie Antworten.
Kontakt
Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte immer vorab telefonisch einen Termin bei dem für Ihr Sachgebiet zuständigen Mitarbeiter in der Abteilung. Die Ansprechpartner finden Sie in der untenstehenden Liste. |
|
Fax: - 420 | |
Telefonische Sprechzeiten |
|
Leitung |
|
Carmen Austin |
Tel. siehe unten |
Stellv. Leitung / P-Fächer | |
Antje Wendorf-Domres | Tel. siehe unten |
Antragsbearbeitung / Prüfungszulassung alle Gebiete, Facharzt- u. Schwerpunktkompetenzen, Zusatz-Weiterbildungen (außer Allgemeinmedizin, P-Fächer) |
|
Carmen Kuchenbecker | 040 202299-262 |
Claudia Uetrecht | 040 202299-263 |
Mareike Bannwarth | 040 202299-269 |
Weiterbildungsbefugnisse (außer Allgemeinmedizin, P-Fächer) |
|
Renate Rustemeyer | 040 202299-265 |
Nicole Henze | 040 202299-264 |
Jessica Johnsson | 040 202299-275 |
Auslandsanerkennung / Zeitenbestätigung |
|
Holger Wetendorf |
040 202299-266 |
Vivian Harnack |
040 202299-271 |
Widersprüche | |
Elena-Madeleine Intorf | 040 202299-267 |
Fachkunde Strahlenschutz | |
Steffi Schiering | 040 202299-276 |
Psychiatrische Fächer (Prüfungszulassung, Zeitenbestätigung, Auslandanerkennung, Weiterbildungsbefugnisse) |
|
Antje Wendorf-Domres (Stellv. Leitung) | 040 202299-261 |
Mareike Bannwarth | 040 202299-269 |
Prüfungsorganisation / Weiterbildungs- und Kenntnisprüfungen | |
Nicole Sonder | 040 202299-277 |
N.N. | 040 202299-278 |
Prüfungsorganisation / Fachsprachenprüfung | |
Sabine Kramer | 040 202299-268 |
Prüfungssekretariat | |
Gabriele Ballon | |
Koordinierungsstelle zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin | |
Monika Mangiapane | 040 202299-380 |
Vivian Harnack |
040 202299-271 |
Leitung |
040 202299-260 |