Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen auf die wir Sie gesondert aufmerksam machen wollen, Veranstaltungsprogramme sowie Informationen und Links „rund“ um die Fortbildung und die Fortbildungsakademie.

Ärztliche Führung (ab 24.03.2023)

Der Kurs erfolgt in der Zusammenarbeit der Ärztekammer Hamburg und der UKE-Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Leitung
Prof. Dr. med. Christian Haasen, Carola Klinke

Inhalte
Das Angebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in leitenden Positionen verantwortlich sind oder sein werden und Kenntnisse zur Umsetzung ihrer Führungsaufgaben erwerben oder vertiefen wollen. Sie werden nach dem Bundesärztekammer Curriculum Ärztliche Führung in der Theorie vielseitig und für die Praxis individuell in kleinen Gruppen sowie an ihren konkreten Bedürfnissen ausgerichtet geschult.

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ernährungsmedizinische Grundversorgung (ab 25.09.2023)

Der Kurs entspricht den Vorgaben des Curriculums „Ernährungsmedizin“ der Bundesärztekammer.

Leitung
Prof. Dr. med Georg Kreymann

Inhalte
Vermittelt werden u.a. die Grundlagen der Ernährung, die Prävention und allgemeine Diätetik, die medizinische Ernährungstherapie sowie die begleitende ernährungsmedizinische Behandlung spezieller Erkrankungen.
Der Kurs umfasst Vorträge, zwei E-Learningteile sowie Gruppenarbeit. Die Zusatzbezeichnung-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in der Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen sowie von Erkrankungen, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen hervorgerufen sind.

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin (ab 25.09.2023)

Die Weiterbildung Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin erfolgt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) und der Ärztekammer Hamburg und orientiert sich an den Vorgaben der Bundesärztekammer.

Leitung
Prof. Dr. med. Hartwig Marung

Inhalte
Die Erwartungen an professionelle Strukturen und Prozesse in der Notfallmedizin werden höher – bei Kostenträgern, politischen Verantwortlichen und der Öffentlichkeit.
Dieser Kurs bietet zum insgesamt neunten Mal die bundesweit einzige Möglichkeit, Kenntnisse nach den
Vorgaben des BÄK-Curriculums „Ärztliches Qualitätsmanagement“ aus der spezifischen Sicht der Notfallmedizin zu erwerben; vorgetragen von renommierten Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet.

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Hausärztliche Fortbildung Hamburg (HFH) - Transsexualität/LGBTIQ (HzV) (26.09.2023)

Referierende und Moderation
Dr. med. Jan Hendrik Oltrogge, Arzt für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, UKE
Dr. med. Katharina Schmalstieg-Bahr, Ärztin für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, UKE

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

27. Selbsthilfeforum (26.09.2023)

Medizin, Psychotherapie, Selbsthilfegruppenarbeit für Menschen unabhängig von ihrer Herkunft - Wie gelingt sie?
Das 27. Selbsthilfeforum wird in Zusammenarbeit mit KISS Hamburg (Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen in Hamburg) und der Psychotherapeutenkammer Hamburg durchgeführt.

Begrüßung
PD Dr. med. Birgit Wulff, Fachärztin für Allgemein- und für Arbeitsmedizin, Institut für Rechtsmedizin am UKE, Vizepräsidentin der Ärztekammer Hamburg
Dipl.-Psych. Heike Peper, Psychologische Psychotherapeutin, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Hamburg

Moderation und Einführung
Christine Neumann-Grutzeck, Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie, Hamburg
Christa Herrmann, Leiterin KISS Hamburg

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Schwangerschaftskonfliktberatung (27.09.2023)

Veranstaltung der Ärztekammer Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Frauenärzte und der Sozialbehörde.

Begrüßung und Einführung
Dr. med. André Motamedi, Vorsitzende des Landesverbands der Frauenärzte Hamburg

Moderation
Silke Koppermann, niedergelassene Frauenärztin

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Hamburger Curriculum Versorgung von psychisch belasteten Geflüchteten - Allgemeine Aspekte (ab 06.09.2023)

Das Hamburger Curriculum Versorgung von psychisch belasteten Geflüchteten wendet sich an alle Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, die sich für ihren Praxisalltag Orientierung, Kompetenzen und Ansprechpartner:innen für die Versorgung geflüchteter Patient:innen mit psychischen Belastungen im Erwachsenen- und Kindes- und Jugendalter wünschen.

Seit den Migrationsbewegungen der Jahre 2015/2016 und insbesondere anlässlich der aktuellen geopolitischen Entwicklungen ist die Ärzt:innenschaft Hamburg mit verschiedensten medizinischen Belangen migrierter und geflüchteter Menschen befasst. Viele von ihnen waren in ihren Herkunftsländern oder auf der Flucht erheblichem physischem und psychischem Leiden ausgesetzt und sind es immer noch im Rahmen des Asylprozess, den aktuellen Unterbringungsbedingungen oder angesichts des anhaltendes Krieges oder Konfliktes im Heimatland. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Menschen entwickelt psychische Belastungssymptome und Störungen, die nicht selten erst als Zufallsbefund erkennbar werden und medizinisches Handeln erfordern. Zugleich bringt ihre Behandlung oft besondere Anforderungen mit sich. Neben der häufig vorhandenen Sprachbarriere können kulturspezifische Aspekte oder besondere Bedarfe eine Rolle spielen, die der Lebenssituation Geflüchteter geschuldet sind, wie z.B. ärztliche Stellungnahmen und Atteste.
Im Curriculum werden Schwerpunkte in den Bereichen „allgemeine Aspekte in der Diagnostik und Behandlung psychisch Belasteter mit Fluchthintergrund“, „Sprachmittlung“, „traumatherapeutische Zugänge“ und „ärztliche Atteste“ sowie "Schnittstellen zur allgemeinärztlichen/pädiatrischen Versorgung" gesetzt. Das Curriculum liefert migrations- und fluchtspezifisches Hintergrundwissen für den medizinischen Versorgungsalltag und gibt Raum für einen kollegialen Austausch. In jedem Curriculumsbaustein finden allgemeine Aspekte sowie altersgruppenspezifische Aspekte (Kinder/Jugendliche/Erwachsene) ihren Platz.

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Psychoziale Medizin (17.10.2023)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Somatische Belastungsstörungen und funktionelle Störungen
Prof. Dr. med. Bernd Löwe, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

ADHS im Kindes- und Jugendalter
Prof. Dr. med. Sarah Hohmann, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Curriculum psychosomatische Grundversorgung (04.11.2023)

Leitung
Dr. med. Miriam Haagen

Zielgruppe
Das Curriculum Psychosomatische Grundversorgung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und stimmt mit den Empfehlungen der Bundesärztekammer und den Qualitätsstandards der DEGAM überein.

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Hausärztliche Fortbildung Hamburg (HFH) - Von Antikoagulation absetzen bis Zahnstatus überprüfen - Welche präoperativen Vorbereitungen sind wirklich nötig? (DMP KHK, DMP DM2, HzV) (07.11.2023)

Referierende und Moderation
Dr. med. Jan Hendrik Oltrogge, Arzt für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, UKE
Dr. med. Katharina Schmalstieg-Bahr, Ärztin für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, UKE

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Rechtsmedizin (14.11.2023)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Faszination eines Faches
Prof. Dr. med. Benjamin Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Klinische Rechtsmedizin: Chronische Erkrankungen und Gewalt
Prof. Dr. med. Klaus Püschel, Seniorprofessor am Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Plötzlicher Kindstod
Prof. Dr. med. Jan Sperhake, Oberarzt am Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Tatort Beziehung (15.11.2023)

Gewaltbetroffene Frauen in der Praxis erkennen, ansprechen und gezielt weiterverweisen

Leitung
Iris Hannig-Pasewald, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutin, Traumatherapie, Leitung der Opferhilfe Beratungsstelle 

Inhalte
Gewalt gegen Frauen und Kinder ist ein gesamtgesellschaftlich weit verbreitetes Phänomen, gerade während der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie häufig es zu häuslicher Gewalt kommt. Auch Männer sind betroffen.
Die aktuellen Zahlen sind erschreckend, die polizeiliche Kriminalstatistik 2020 zeigt eine Zunahme von neun Prozent, das Dunkelfeld ist um 70 bis 80 Prozent größer. Studien zeigen, dass acht Prozent der Frauen körperliche und/oder sexualisierte Gewalt durch den Partner in den vergangenen 12 Monaten erlebten.
Es ist also nicht die Frage, ob Sie Kontakt zu gewaltbetroffenen Patient:innen haben, sondern wie Sie den Kontakt gestalten.

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Untersuchungskurs der Wirbelsäule (15., 22. und 29.11.2023)

Leitung
Dr. med. Kim Niklas Kolle, Dr. med. Joachim Mallwitz, Tim Freytag (Team des Rückenzentrums Am Michel)

Zielgruppe
Medizinerinnen und Mediziner aller Fachdisziplinen, die mit der Versorgung von akuten und chronischen Wirbelsäulenschmerzpatientinnen und -patienten betraut sind.

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Seltene Erkrankungen (28.11.2023)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Stoffwechselerkrankungen als seltene Erkrankungen
Prof. Dr. med. Christoph Schramm, Oberarzt an der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik und Wissenschaftlicher Leiter des Martin Zeitz Zentrums für Seltene Erkrankungen, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Demenz bei Kindern
Dr. med. Angela Schulz, Funktionsoberärztin an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Conterganfolgen als seltene Erkrankung
Dr. med. Rudolf Beyer, Oberarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Schön Klinik Eilbek

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Neurologie (05.12.2023)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Schlaganfall und Stroke Unit
Prof. Dr. med. Götz Thomalla, Kommissarischer Leiter der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

MS – neuere Entwicklungen, Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Christoph Heesen, Oberarzt und Leiter der der MS-Ambulanz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Hausärztliche Fortbildung Hamburg (HFH) - Naturheilverfahren für Skeptiker (HzV) (12.12.2023)

Referierende und Moderation
Dr. med. Jan Hendrik Oltrogge, Arzt für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, UKE
Dr. med. Katharina Schmalstieg-Bahr, Ärztin für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, UKE

Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Osteologie (16.01.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Neuere Entwicklungen in der Osteologie
Prof. Dr. med. Bernd Amling, Direktor der Instituts für Osteologie und Biomechanik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Alterstraumatologie
Dr. med. Bernd Lechert, Oberarzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Handchirurgie, Marienkrankenhaus

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Adipositas (06.02.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Adipositas Chirurgie
Dr. med. Johannes Sander, Chefarzt Adipositas-Klinik, Schön Klinik Eilbek

Anästhesie bei Schwerübergewichtigen
Dr. med. Klaus Nottelmann, Leitender Arzt Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Schön Klinik Eilbek

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Diabetologie (27.02.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Therapie des Typ 2-Diabetes – Mit welchen Zielen und womit?
Dr. med. Andreas Klinge, Diabetes Schwerpunktpraxis Eidelstedt

Charcotarthropathie: eine Form des diabetischen Fußsyndroms
Dr. med. Ralph Springfeld, Leitender Arzt der Fußchirurgie, Klinik Dr. Guth

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Krebserkrankungen (12.03.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Fortschritte bei der Behandlung von Tumorerkrankungen: epidemiologische Trends und innovative Therapiekonzepte
Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Direktor der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Zentrum für Onkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

„Survivor“ als neue Zielgruppe ärztlicher Betreuung
Prof. Dr. med. Corinna Bergelt, Direktorin des Instituts für Medizinische Psychologie, Uniklinikum Greifswald

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Urologie (09.04.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Rekonstruktive Urologie – die 2023 bestehenden Möglichkeiten
Prof. Dr. med. Margit Fisch, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prostata-OP mit dem DaVinci Roboter
Prof. Dr. med. Alexander Haese, Leitender Arzt der Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Endokrinologie (30.04.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Schilddrüsenfunktionsstörungen
Prof. Dr. med. Onno Janßen, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetolgie (DDG), Endokrinologicum

Morbus Addison
Prof. Dr. med. Franz Rinninger, Oberarzt an der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Infektiologie/Long-Covid (28.05.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Aktuelle Entwicklung in der Infektiologie
Prof. Dr. med. Marylyn Addo, Direktorin des Instituts für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Long-COVID
Prof. Dr. med. Albert Nienhaus, Stellvertretender Institutsdirektor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie, Bereichsleitung CVcare, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und BGW

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ärztlicher Verein: Kardiologie/Herzchirurgie (11.06.2024)

Vorsitzende
Dr. med. Franziska Fiedler, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberärztin in der Allgemeinen Orthopädie und im Zentrum für Endoprothetik, Schön Klinik Hamburg
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Herzrhythmusstörungen
Prof. Dr. med. Stephan Willems, Chefarzt der Kardiologie und Internistischen Intensivmedizin, Asklepios Klinik St. Georg

Herzchirurgie: ein wichtiger Teil der Herzmedizin!
Prof. Dr. med. Hermann Reichenspurner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

weitere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Veranstaltungsprogramme der Fortbildungsakademie

Monatliches Programmheft für Ärzte
Der Ärztliche Verein – ein Vortragsprogramm von Ärzten für Ärzte

Der Ärztliche Verein Hamburg wurde am 2. Januar 1816 gegründet. Er dient der Förderung des ärztlichen Wissens und Kollegialität sowie der gegenseitigen Unterstützung. Durch das Engagement des Ärztlichen Vereins wurden soziale und gemeinnützige Einrichtungen wie die Impfanstalt und das Krankenhaus St.-Georg ermöglicht. Die vierzehntäglich stattfindenden Vereinstreffen wandelten sich im Laufe der Zeit zu Vortragsveranstaltungen. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts, als die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin an Bedeutung gewannen, entstanden zwei parallele Vortragsreihen – die wissenschaftlichen Abende des ärztlichen Vereins und die biologisch-naturwissenschaftliche Sektion. Sie wurden erst 2014 unter dem Namen des Ärztlichen Vereins wieder zusammengeführt, da diese Unterteilung aufgrund des Zusammenwachsens von Wissenschaft und Praxis der Realität nicht mehr gerecht wurde. Die beiden Vorsitzenden der Vortragsreihe des Ärztlichen Vereins werden jährlich neu durch den Fortbildungsausschuss der Ärztekammer Hamburg gewählt. Der auf ein Veranstaltungsjahr mit ca. zehn Veranstaltungen ausgerichtete kostenfreie Vortragszyklus wird zwischen den jeweiligen Vorsitzenden des Ärztlichen Vereins sowie dem Fortbildungsausschuss abgestimmt. Eine chronologische Übersicht bisheriger Vorsitzender finden Sie hier. Einen Auszug vergangener Programme sehen Sie hier.

Den Vorsitz der Saison 2023/2024 des Ärztlichen Vereins haben Frau Dr. Franziska Fiedler und Herr Prof. Dr. phil. Dr. med. Uwe Koch-Gromus übernommen. Das aktuelle Programm der Saison lesen Sie hier.

Hausärztliche Fortbildung Hamburg – HFH
Halbjähriges Programmheft für Medizinische Fachangestellte

Fortbildungsprogramm für Medizinische Fachangestellte (Ausgabe Juli bis Dezember 2023)

Akademieveranstaltungen

In eigener Sache
Um in der Gestaltung unseres Fortbildungsangebotes mehr auf Ihre Wünsche eingehen zu können, sagen Sie uns, zu welchen Themen Sie Informationsbedarf haben. Ihre Vorschläge werden vom Fortbildungsausschuss beraten und ggf. ins Programm aufgenommen.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:
Ärztekammer Hamburg | Fortbildungsakademie |
MFA-Kurse | Weidestraße 122 b | 22083 Hamburg |
FAX: 040 202299-430 | E-Mail: akademie@aekhh.de

Studentische Mitarbeiter:innen gesucht

Die Fortbildungsakademie der Ärztekammer sucht Studierende zur Betreuung von Veranstaltungen. Bewerber:innen sollten Erfahrungen im Umgang mit Videokonferenzen (idealerweise Zoom), Beamer und PowerPoint haben. Sie sollten zeitliche Flexibilität (auch abends und am Wochenende) und ein serviceorientiertes Auftreten mitbringen. Wünschenswert ist außerdem die prinzipielle Verfügbarkeit auch an 1-2 Vormittagen unter der Woche. Die Schichtplanung erfolgt jeweils ca. 1-2 Monate im Voraus und kann sehr gut an den persönlichen Studienplan angepasst werden. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind Voraussetzungen.

Die Bewerbung mit aktuellem Lebenslauf geht an akademie@aekhh.de.