Aktuelle Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungen auf die wir Sie gesondert aufmerksam machen wollen, Veranstaltungsprogramme sowie Informationen und Links „rund“ um die Fortbildung und die Fortbildungsakademie.
Die Präsenzveranstaltungen in der Akademie erfolgen unter Einhaltung eines Hygieneschutzkonzeptes, welches regelmäßig anhand der Hamburger Eindämmungsverordnung aktualisiert wird.
Leitung
Prof. Dr. med. Christian R. Habermann
Nach § 18 der Röntgenverordnung war die Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin seit 18.06.2002 alle fünf Jahre zu aktualisieren. Gemäß § 48 Absatz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung von ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung – StrSchV) vom 28.11.2018 ist dies auch weiterhin notwendig.
Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Der Kurs erfolgt in der Zusammenarbeit der Ärztekammer Hamburg und der UKE-Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Leitung
Prof. Dr. med. Christian Haasen, Carola Klinke
Inhalte
Das Angebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in leitenden Positionen verantwortlich sind oder sein werden und Kenntnisse zur Umsetzung ihrer Führungsaufgaben erwerben oder vertiefen wollen. Sie werden nach dem Bundesärztekammer Curriculum Ärztliche Führung in der Theorie vielseitig und für die Praxis individuell in kleinen Gruppen sowie an ihren konkreten Bedürfnissen ausgerichtet geschult.
Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Vorsitzende
Dr. med. Ursula Scholz, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefärztin Brustzentrum, Asklepios Klinik Barmbek
PD Dr. med. Birgit Wulff, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Arbeitsmedizin, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Themen
-
Lungenerkrankungen und Asthma im Kindesalter
Dr. med. Bernd Hinrichs, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, niedergelassen in Buchholz -
Covid bei Kindern
Prof. Dr. med. Philippe Stock, Leitender Arzt Pädiatrie, stellvertretender Ärztlicher Direktor, Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg
Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Erneut heißt es in der Ärztekammer Hamburg "Kittel meets Kammer". Diskutieren Sie mit Kammermitarbeitern und Kollegen über Klimawandel und Gesundheit und das Engagement in der Selbstverwaltung.
Welche Folgen haben anhaltende Hitzeperioden für die Gesundheit der Bevölkerung? Welche Unterstützung können Ärztinnen und Ärzte leisten? Und welchen Beitrag kann das Gesundheitswesen bei der Einsparung von CO2-Emissionen leisten? Diese und weitere Fragen sollen bei der nächsten „Kittel meets Kammer“-Veranstaltung diskutiert werden. „Kittel meets Kammer richtet sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie an Medizinstudierende.
Programm
Meet & Greet
18:30-19:00 Uhr: Kennenlernen bei Buffet und Getränken
Begrüßung und Moderation
Dr. med. Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg
PD Dr. med. Birgit Wulff, Vizepräsidentin der Ärztekammer Hamburg
Klimawandel und Gesundheit
Laura Schwieren, Health for Future Hamburg,
Frank Dzukowski, Leiter Vorstands-Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Auch allgemeine Fragen zur Weiterbildung oder zur Kammerarbeit können Sie an diesem Abend an das Präsidium sowie Kammermitarbeiterinnen und -mitarbeiter richten.
Informationen, Termin und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Leitung
Dr. med. Hans Ramm
Inhalte
Das Autogene Training ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik und gehört zu den übenden Verfahren.
Der Kurs führt in die Grundlagen des Autogenen Trainings ein. Dabei werden die Teilnehmer durch aktive Mitarbeit die Grundübungen erlernen und können diese im zweiten Schritt auch selbst anleiten.
Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Vorsitzende
Dr. med. Ursula Scholz, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefärztin Brustzentrum, Asklepios Klinik Barmbek
PD Dr. med. Birgit Wulff, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Arbeitsmedizin, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Referenten
-
Prof. Dr. med. Ingo Schäfer, Centra Hamburg, Koordinierendes Zentrum für traumatisierte Geflüchtete, Psychosoziales Zentrum des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
-
Dr. med. Areej Zindler, Flüchtlingsambulanz, Ambulanzzentrum des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Vorsitzende
Dr. med. Ursula Scholz, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefärztin Brustzentrum, Asklepios Klinik Barmbek
PD Dr. med. Birgit Wulff, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Arbeitsmedizin, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Referenten
-
Adjuvante und Neoadjuvante Therapieoptionen
Dr. med. Katharina Seiffert, Oberärztin Brustzentrum, Asklepios Klinik Barmbek -
Metastasierte Therapiemöglichkeiten
Prof. Dr. med. Volkmar Müller, Stellvertretender Klinikdirektor Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Leitung
Dr. med. Kim Niklas Kolle, Dr. med. Joachim Mallwitz, Tim Freytag (Team des Rückenzentrums Am Michel)
Zielgruppe
Medizinerinnen und Mediziner aller Fachdisziplinen, die mit der Versorgung von akuten und chronischen Wirbelsäulenschmerzpatientinnen und -patienten betraut sind.
Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Veranstaltungsprogramme der Fortbildungsakademie
Der Ärztliche Verein Hamburg wurde am 2. Januar 1816 gegründet. Er dient der Förderung des ärztlichen Wissens und Kollegialität sowie der gegenseitigen Unterstützung. Durch das Engagement des Ärztlichen Vereins wurden soziale und gemeinnützige Einrichtungen wie die Impfanstalt und das Krankenhaus St.-Georg ermöglicht. Die vierzehntäglich stattfindenden Vereinstreffen wandelten sich im Laufe der Zeit zu Vortragsveranstaltungen. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts, als die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin an Bedeutung gewannen, entstanden zwei parallele Vortragsreihen – die wissenschaftlichen Abende des ärztlichen Vereins und die biologisch-naturwissenschaftliche Sektion. Sie wurden erst 2014 unter dem Namen des Ärztlichen Vereins wieder zusammengeführt, da diese Unterteilung aufgrund des Zusammenwachsens von Wissenschaft und Praxis der Realität nicht mehr gerecht wurde. Die beiden Vorsitzenden der Vortragsreihe des Ärztlichen Vereins werden jährlich neu durch den Fortbildungsausschuss der Ärztekammer Hamburg gewählt. Der auf ein Veranstaltungsjahr mit ca. zehn Veranstaltungen ausgerichtete kostenfreie Vortragszyklus wird zwischen den jeweiligen Vorsitzenden des Ärztlichen Vereins sowie dem Fortbildungsausschuss abgestimmt. Eine chronologische Übersicht bisheriger Vorsitzender finden Sie hier. Einen Auszug vergangener Programme sehen Sie hier.
Den Vorsitz der Saison 2022/2023 des Ärztlichen Vereins haben Frau Dr. Ursula Scholz und Frau PD Dr. Birgit Wulff übernommen.
Fortbildungsprogramm für Medizinische Fachangestellte (Ausgabe Januar bis Juni 2023)
In eigener Sache
Um in der Gestaltung unseres Fortbildungsangebotes mehr auf Ihre Wünsche eingehen zu können, sagen Sie uns, zu welchen Themen Sie Informationsbedarf haben. Ihre Vorschläge werden vom Fortbildungsausschuss beraten und ggf. ins Programm aufgenommen.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:
Ärztekammer Hamburg | Fortbildungsakademie |
MFA-Kurse | Weidestraße 122 b | 22083 Hamburg |
FAX: 040 202299-430 | E-Mail: akademie@aekhh.de
Studentische Mitarbeiter/innen gesucht
Die Fortbildungsakademie der Ärztekammer sucht Studierende zur Betreuung von Veranstaltungen. Bewerber*innen sollten Erfahrungen im Umgang mit Videokonferenzen (idealerweise Zoom), Beamer und PowerPoint haben. Sie sollten zeitliche Flexibilität (auch abends und am Wochenende) und ein serviceorientiertes Auftreten mitbringen. Wünschenswert ist außerdem die prinzipielle Verfügbarkeit auch an 1-2 Vormittagen unter der Woche. Die Schichtplanung erfolgt jeweils ca. 1-2 Monate im Voraus und kann sehr gut an den persönlichen Studienplan angepasst werden. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind Voraussetzungen.
Die Bewerbung mit aktuellem Lebenslauf geht an akademie@aekhh.de.