Prävention
Patenärzte für Grundschulen gesucht
Für das Präventionsprogramm „Gesund macht Schule“ an Grundschulen werden Patenärzte gesucht. Es warten Grundschulkinder, Lehrer und Eltern auf engagierte Ärztinnen und Ärzte, die ehrenamtlich Schulen bei Gesundheitsthemen unterstützen möchten. Bei diesem gemeinsam von Ärztekammer Hamburg und AOK Rheinland / Hamburg angebotenen Präventionsprogramm stehen Ärzte als Ansprechpartner zur Verfügung, sie beraten Lehrer, begleiten Elternabende oder gehen mit in den Unterricht.
Kontakt: Pressestelle der Ärztekammer Hamburg, Tel: 040 202299-200 oder per E-Mail: gms@aekhh.de.
Gesund macht Schule
Das Programm "Gesund macht Schule" ist ein Settingangebot der AOK Rheinland/Hamburg und der Ärztekammer Hamburg für die Primarstufe. Es fördert die Zusammenarbeit von Schule, SchülerInnen, ÄrztInnen und Eltern im Bereich der Kindergesundheit.
Durch die Vernetzung sollen die Beteiligten für gesundheitsschädliche Verhaltensweisen sensibilisiert und zu gesundheitsförderlichen Aktivitäten für Kinder motiviert werden.
Weitere Informationen: www.gesund-macht-schule.de
Lesen Sie auch den Artikel "10 Jahre Gesund macht Schule" aus dem Hamburger Ärzteblatt (06/07 2018).
Aktuelles/Termine
Die Broschüre (Stand Oktober 2021) "Gesundheitlicher Nutzen von Sport und Bewegung" klärt über die positiven Effekte von Sport und Bewegung im Alltag auf.
Der Aktionsplan wurde gemeinsam vom Landessportamt, dem Amt für Gesundheit, dem Hamburger Sportbund sowie dem ParkSportInsel e.V. in Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern erarbeitet.
Die Broschüre können Sie hier herunterladen. Weitere Infos unter www.hamburg.de/innenbehoerde
Seit September 20202 bietet das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Nationales Gesundheitsportal an. Unter www.gesund.bund.de sollen sich Bürgerinnen und Bürger künftig schnell, zentral, verlässlich, werbefrei und gut verständlich über alle Themen rund um Gesundheit und Pflege (u. a. Krebs-, Herz-Kreislauf- oder Infektionserkrankungen) informieren. Außerdem werden zahlreiche Beiträge zu verbrauchernahen Themen wie Pflege, Prävention und Digitalisierung angeboten. Weitere Themenschwerpunkte sollen Schritt für Schritt hinzugefügt und das Spektrum an Angeboten stetig weiterentwickelt werden. Betrieben wird das Portal in Verantwortung des BMG, unterstützt von renommierten Content-Partnern wie dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Robert Koch-Institut (RKI). Bei der Arzt- und Krankenhaussuche wird das BMG außerdem durch die „Weisse Liste“ der Bertelsmann Stiftung sowie anerkannte Expertinnen und Experten zu einzelnen Fachthemen unterstützt. Die Inhalte basieren auf aktuellen Forschungsarbeiten und Meta-Studien.
Die Stiftung SeeYou des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift führte von September 2018 bis August 2021 die vom Innovationsfonds des Bundesgesundheitsministeriums geförderte Studie KID-PROTEKT zur Weiterentwicklung der psychosozialen Versorgung von Kindern in der gesetzlichen Krankenversicherung durch. Interessierte Frauen- sowie Kinder- und Jugendarztpraxen waren zur Teilnahme eingeladen. Damit tragen diese zur Früherkennung von psychosozialen Belastungen bei und erhöhen so die Chancen für ein gesundes und teilhabendes Aufwachsen von Kindern.
Weitere Auskünfte erteilt Dr. Renate Maria Hagenberg MPH, Tel: 040 67377730, E-Mail: r.hagenberg@seeyou-hamburg.de
Rezept für Bewegung
Motivieren Sie Ihre Patienten!
„Rezept für Bewegung“ – eine bundesweite Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) – soll Ärzten und Ärztinnen als Hilfsmittel dienen, mündlichen Empfehlung an die Patienten Nachdruck zu verleihen.
In einem Erklärvideo auf der Webseite des DOSB wird Ärztinnen und Ärzten sehr anschaulich das "Rezept für Bewegung" nahe gebracht.
Das Rezept ermöglicht
- Trainingsschwerpunkte zu definieren
- Wichtige Hinweise für Übungsleiter zu vermerken
Patientinnen und Patienten können so ein passendes Sportangebot finden, das einige Krankenkassen bei regelmäßiger Teilnahme auch bezuschussen.
Ein Überblick der Angebote, aufgeteilt auf die einzelnen Stadtteile, kann in der Gesundheitssportbroschüre und auf www.gesundheitssport-hamburg.de eingesehen werden.
Qualitätsgesicherte Kurse
Die aufgeführten Kurse der Vereine erfüllen strenge Richtlinien und sind mit dem Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ des DOSB oder dem Zertifikat „Pluspunkt Gesundheit“ des Deutschen Turner-Bunds ausgezeichnet.
In Hamburg wird das „Rezept für Bewegung“ neben dem Hamburger Sportbund (HSB) von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) - seit dem 1. Juli 2020 Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (kurz: Sozialbehörde) - der Hamburger Ärztekammer und dem Hamburger Sportärztebund unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass das „Rezept für Bewegung“ nicht mit herkömmlichen Rezepten zu vergleichen ist, da es keine Leistung des deutschen Gesundheitswesens ist.
Der HSB steht Ihnen gern bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin beim HSB ist Heike Thal, E-Mail: h.thal@hamburger-sportbund.de, Tel: 040 41908-278.
Gleich bestellen!
Hier können Sie sich das "Rezept für Bewegung" anschauen.
Noch mehr Informationen finden Sie beim Hamburger Sportbund und unter www.gesundheitssport-hamburg.de.
Aktiv statt Attest
Das chronisch kranke Kind im Schulsport - Eine Broschüre informiert Ärzte, Sportlehrer und Eltern über häufig auftretende chronische Krankheiten und über den angemessenen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Dadurch sollen Hemmschwellen und Berührungsängste abgebaut und die gefahrlose Teilnahme chronisch kranker Kinder am Schulsport ermöglicht werden.
Broschüre "Aktiv statt Attest - Das chronisch kranke Kind im Schulsport"
Impfen
Auf folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Informationen zum Thema Impfen:
- www.hamburg.de/impfen/
- www.impfen-info.de (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
- www.rki.de/Ständige Impfkommission
- RKI/STIKO: Epidemiologisches Bulletin 4/2022 (Stand: 27.01.2022)
- www.vacmap.de (Robert-Koch-Institut: Masern-Impfquoten in Deutschland im Vergleich)
„Masernimpfung – jetzt!“ Impfkampagne wird fortgesetzt
Unter dem Motto „Masernimpfung – jetzt!“ machte die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz vom 1. September bis zum 15. Oktober 2016 auf die Risiken einer Masernerkrankung aufmerksam und warb für die entsprechenden Impfungen. Zielgruppen der Impfkampagne waren vor allem junge Erwachsene und Fachkräfte des Gesundheitswesens. Um auch Menschen ohne Deutschkenntnisse oder mit geringen Sprachkompetenzen zu erreichen, wurde ein Informations-Flyer zusätzlich auch auf Englisch, Türkisch, Polnisch, Farsi, Arabisch, Russisch sowie in Leichter Sprache erhältlich. Die Kampagne wurde auch von der Ärztekammer Hamburg und der Kassenärztlichen Vereinigung (KVH) unterstützt.
Mehr Informationen dazu sowie zum Masernschutzgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist, erhalten Sie unter www.hamburg.de/masern.
Sozialbehörde: Impfpflicht - Informationen zum Masernschutzgesetz (30. November 2022)
STIKO@rki - Impf-App für ÄrztInnen und Gesundheitsfachpersonal
Die STIKO@rki-App wurde für die impfende Ärzteschaft und Fachpersonal im Gesundheitswesen entwickelt, um sie bei Fragen zum Impfen im Praxisalltag zu unterstützen.
RKI: Impfkalender 2023
Den Impfkalender 2023 (farbig, in DIN A4 zum Selbstausdrucken) des Robert Koch-Instituts gibt es neben der deutschen Version in weiteren 20 Sprachen. www.rki.de