Kommunikation

Ein ganz wesentlicher Faktor in der Medizin ist die Sprache. Wer mit seinem Patienten oder einem Kollegen nicht verständlich kommuniziert, wird kaum in der Lage sein, seinen medizinischen Aufklärungspflichten gerecht zu werden oder die nötige Compliance seitens des Patienten zu erhalten.   

Auch Themenfelder wie das Überbringen schlechter Nachrichten gehören zum ärztlichen Beruf. Zu welchem Zeitpunkt ist welche Information angebracht? Wie sieht das individuelle Informationsbedürfnis meines Patienten aus? All das muss ein Arzt zunächst einmal herausfinden. Diese Kommunikation erfordert seitens des Arztes viel Fingerspitzengefühl und ein entsprechendes Setting.

Leitfaden der Ärztekammer Nordrhein

Die Ärztekammer Nordrhein hat den Leitfaden "Kommunikation im medizinischen Alltag" entwickelt. Er soll dabei helfen, die kommunikativen Kompetenzen während der ärztlichen Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung zu schulen.

Kommunikation im medizinischen Alltag (Urheber: Ärztekammer Nordrhein)

www.aekno.de/Leitfaden-Kommunikation: (Urheber: Ärztekammer Nordrhein)

Artikel aus dem Hamburger Ärzteblatt zum Thema

Weiterführende Informationen

Bundesärztekammer

Auf dem 118. Deutschen Ärztetag 2015 in Frankfurt gab es Referate zum Thema "Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag – Verstehen und Verständigen". Auf der Website der Bundesärztekammer können Sie diese nachlesen: "III. Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag – Verstehen und Verständigen"

Referate zu den Tagesordnungspunkten des 118. Deutschen Ärztetages (in Frankfurt am Main vom 12. bis 15.05.2015)

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat div. Bausteine für die Arzt-Patienten-Kommunikation entwickelt. U.a. zu den Themen "Was Patienten sich wünschen" und "Grundpfeiler einer erfolgreichen Arzt-Patienten-Beziehung". Die Bausteine kann man auf der Website downloaden. Ebenso gibt es Videos zum Thema und Bausteine zum Thema "Diagnose Demenz: Gespräche mit Patienten und Angehörigen".

www.kbv.de

"Vielfalt in der Praxis - Patienten mit Migrationshintergrund: Infos zur Gesundheitskompetenz und Tipps für die Kommunikation" - das Heft (Stand: Oktober 2017) der Kassenärztliche Bundesvereinigung bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang.

www.kbv.de