Kommunikation

Ein ganz wesentlicher Faktor in der Medizin ist die Sprache. Wer mit seinem Patienten oder einem Kollegen nicht verständlich kommuniziert, wird kaum in der Lage sein, seinen medizinischen Aufklärungspflichten gerecht zu werden oder die nötige Compliance seitens des Patienten zu erhalten.   

Auch Themenfelder wie das Überbringen schlechter Nachrichten gehören zum ärztlichen Beruf. Zu welchem Zeitpunkt ist welche Information angebracht? Wie sieht das individuelle Informationsbedürfnis meines Patienten aus? All das muss ein Arzt zunächst einmal herausfinden. Diese Kommunikation erfordert seitens des Arztes viel Fingerspitzengefühl und ein entsprechendes Setting.

Leitfaden der Ärztekammer Nordrhein

Die Ärztekammer Nordrhein hat den Leitfaden "Kommunikation im medizinischen Alltag" entwickelt. Er soll dabei helfen, die kommunikativen Kompetenzen während der ärztlichen Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung zu schulen.

Kommunikation im medizinischen Alltag (ePaper; Urheber: Ärztekammer Nordrhein)

www.aekno.de/Leitfaden-Kommunikation: (Urheber: Ärztekammer Nordrhein)

Artikel aus dem Hamburger Ärzteblatt zum Thema

Weiterführende Informationen

BMBF: Informationskampagne „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit der bundesweiten Kampagne „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ Hausarztpraxen wie sie Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, mit ihnen kommunizieren und sie ermutigen können, sich über Lernangebote zu informieren. 

Kostenlose Informationsmaterialien (Poster, Flyer, Postkarten) für Ihre Hausarztpraxis können Sie auf der Seite www.mein-schlüssel-zur-welt-de bestellen.

Lesen Sie auch gerne den Artikel "Gering literalisiert" im Hamburger Ärzteblatt 09/2023 (S. 28).

Hier 4 Tipps, Lese- und Rechtschreibschwäche anzusprechen:
1. Zeigen Sie Gesprächsbereitschaft
2. Klären Sie auf: Jede und jeder achte Erwachsene hat Lese- und Rechtschreibprobleme
3. Machen Sie Mut
4. Bieten Sie die nächsten Schritte an

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat div. Bausteine für die Arzt-Patienten-Kommunikation entwickelt. U.a. zu den Themen "Was Patienten sich wünschen" und "Grundpfeiler einer erfolgreichen Arzt-Patienten-Beziehung". Die Bausteine kann man auf der Website downloaden. Ebenso gibt es Videos zum Thema und Bausteine zum Thema "Diagnose Demenz: Gespräche mit Patienten und Angehörigen".

www.kbv.de

"Vielfalt in der Praxis - Patienten mit Migrationshintergrund: Infos zur Gesundheitskompetenz und Tipps für die Kommunikation" - das Heft (Stand: Oktober 2017) der Kassenärztliche Bundesvereinigung bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang.

www.kbv.de