Aktuelles
Ergebnisse der 173. Abschlussprüfung (schriftlich)
Vorbehaltliche Ergebnisse der 173. Abschlussprüfung (schriftliche Klausuren)
Tipp: Mit der Suchfunktion über Ihre Tastatur finden Sie Ihre Vertragsnummer ganz einfach! Z.B. mit der Tastenkombination Strg + F beim PC und Apfel + F beim MAC.
Neues Nachweisgesetz ab 01.08.2022
Das Nachweisgesetz (NachwG) regelt bereits seit 1995 die Informations- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers in Arbeitsverträgen. Aufgrund europarechtlicher Bestimmungen (EU Richtlinie 2019/1152 – Arbeitsbedingungen-Richtlinie) wurde eine Anpassung erforderlich, die vom Bundestag Ende Juni 2022 verabschiedet wurde und bereits zum 01.08.2022 in Kraft getreten ist.
Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin muss ab sofort bei Einstellung von Mitarbeiter/innen entsprechend des neuen Nachweisgesetzes die Regelungen im Arbeitsvertrag übernehmen. Altverträge bleiben unverändert. Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin muss auf Aufforderung der Mitarbeiter/innen die neuen Regelungen schriftlich mitteilen.
Der Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte ist entsprechend dem Nachweisgesetz überarbeitet und kann ab sofort unter der Rubrik Formulare verwendet werden.
Das Nachweisgesetz ist einzusehen unter www.gesetze-im-internet.de
Ausbildungsförderung der Bildungsbehörde und der Hamburger Wirtschaft
Sozialbehörde: Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für Benachteiligte
Die Hamburger Bildungsbehörde bietet finanzielle Unterstützung für die Beschäftigung benachteiligter Auszubildender an. Die Förderung umfasst einen Zuschuss für den Ausbildungsbetrieb von 150 Euro pro Monat. Für einen erfolgreichen Abschluss innerhalb der vereinbarten Ausbildungszeit wird zudem eine Prämie von 750 Euro gezahlt.
Antragsberechtigt ist der jeweilige Ausbildungsbetrieb. Gefördert werden zum Beispiel Auszubildende ohne Schulabschluss, ohne ausreichendee Sprachkenntnisse (unterhalb B2-Sprachkenntnissen) oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Weitere Informationen zum Prorgamm der Bildungsbehörde finden Sie hier.
Hamburger Wirtschaft: Einstiegsqualifizierung (EQ) als Chance für Praxis und Azubis
Wenn Sie im kommenden Ausbildungsjahr gerne eine Lehrstelle in Ihrer Arztpraxis vergeben möchten, dann bietet Ihnen die Einstiegsqualifizierung (EQ) die ideale Möglichkeit, Jugendliche vorab über einen längeren Zeitraum (6- bis 12-monatiges Langzeitpraktikum) kennenzulernen – ohne Risiko und ohne direkte Kosten, da die EQ von der Agentur für Arbeit finanziell gefördert wird.
Auf diesem Weg können Sie Ihre potenziellen Azubis von morgen schon heute persönlich im Arbeitsalltag kennenlernen und langfristig davon profitieren.
Das Team der Ausbildungsförderung der Hamburger Wirtschaft unterstützt und berät Sie gern in allen Fragen und Anliegen rund um die EQ – von der Antragstellung bis zum Übergang in die Ausbildung.
Kontaktdaten und weitere Informationen zur Ausbildungsförderung der Hamburger Wirtschaft finden Sie auf www.hk24.de/eq.
173. Abschlussprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte
alle Informationen zur Prüfung finden Sie hier
Praktischer Teil der Prüfung
Der praktische Teil der Abschlussprüfung wird in der Zeit vom 14.06.2023 bis zum 08.07.2023 abgenommen.
BFB: Neues Jobportal vermittelt Ärzte und MFA aus der Ukraine
Der Bundesverband Freie Berufe (BFB) hat ein neues Jobportal für Geflüchtete aus der Ukraine, die über eine medizinische oder pflegerische Ausbildung verfügen, online gestellt. Auf der Seite haben Arztpraxen seit Anfang Mai die Möglichkeit, unentgeltlich freie Stellen sowie Ausbildungs- und Praktikumsplätze einzustellen. Angeboten werden derzeit vor allem Tätigkeiten als MFA, Facharzt, aber auch als Psycho- und Ergotherapeut.
www.freieberufe-jobportal.de
COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
BFB: Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BFB) unterstützt mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ Ausbildungsbetriebe in allen Bereichen der Wirtschaft und ausbildende Einrichtungen in den Gesundheits- und Sozialberufen, die in der aktuellen Situation wirtschaftliche Schwierigkeiten haben.
Alle Fragen zum Thema werden auf folgender Webseite beantwortet: www.bmbf.de/de/das-sollten-kmu-jetzt-wissen-11839.html
hvv BonusTicket für Azubis
Das Ticket ist für Auszubildende (dual und schulisch sowie freiwillige Dienste) mit Ausbildungsplatz in Hamburg. Es gilt rund um die Uhr und im gesamten HVV-Netz.
Alle Informationen dazu unter www.hvv.de/de/bonusticket
Ausbildung für geduldete Flüchtlinge laut Gesetz möglich
Das Integrationsgesetz sieht vor, dass Menschen ohne dauerhaftes Bleiberecht eine Berufsausbildung machen dürfen. Auch Hamburger Arztpraxen können junge Flüchtlinge zu Medizinischen Fachangestellten ausbilden – und sie damit vor einer Abschiebung bewahren.
Erfahren Sie mehr im Artikel aus dem Hamburger Ärzteblatt 06/2017.
HÄB-Artikel "Ausbildung für geduldete Flüchtlinge laut Gesetz möglich" (06/2017)
Praktikum
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Praktikumsplätze anbieten möchten, sich aber unsicher sind, welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind, können sich in der Abteilung MFA unter Tel. 040 202299-250 Montag bis Mittwoch, von 8.30 bis 15 Uhr, und Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 12 Uhr beraten lassen oder eine E-Mail an med.fa@aekhh.de schicken.
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat zum Thema Betriebspraktikum diesen Leitfaden herausgegeben:
Informationen über das Betriebspraktikum für Betriebe, Eltern, Schülerinnen und Schüler
Noch mehr Informationen zum Thema finden Sie auf der Website des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Praktische Prüfung an der Schule
- Hamburger Ärzteblatt (10/2020): MFA-Sommer-Prüfung 2020 unter Corona-Bedingungen
- Hamburger Ärzteblatt (09/2019): Die Vizepräsidentin der Ärztekammer Hamburg, PD Dr. Birgit Wulff, gratulierte den Absolventen und überreichte ihnen die Urkunden und Zeugnisse.
- Hamburger Ärzteblatt (03/2016): Anfang Februar 2016 gratulierte Ärztekammer-Vizepräsident Klaus Schäfer den Absolventinnen und Absolventen der MFA-Ausbildung. Erstmals wurde die praktische Prüfung an der BS 15 – Berufliche Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg abgelegt.