Corona (SARS-CoV-2): Informationen für Patienten und Patientinnen

Wo, wann und wie... Hier finden Patienten und Patientinnen u.a. Informationen zum Thema Covid-19.
Am 8. April 2023 laufen die letzten Schutzmaßnahmen der Covid-Pandemie aus. Ab diesem Tag fällt auch die allgemeine Maskenpflicht für Patientinnen und Patienten bzw. Besucherinnen und Besucher in Praxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Einrichtungen des Gesundheitswesens können aber anlassbezogen weiterhin auf Grundlage des Hausrechts eine Maskenpflicht aus Gründen der Hygiene und des Infektionsschutzes verhängen. Weitere Informationen
Seit dem 8. April 2023 gibt es keine gesetzlichen Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mehr für den Besuch von Pflegeeinrichtungen. Weitere Informationen
Ab dem 1. März fallen weitere Corona-Regeln: In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es keine Testpflicht mehr. Die Verpflichtung zum Tragen von Masken (FFP 2) gilt nur noch für Patientinnen und Patienten bzw. Besucherinnen und Besucher in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 1. Februar 2023 endet in Hamburg die Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr sowie die fünftägige Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Bestehen bleibt aber die Verpflichtung für Besucherinnen und Besucher von Arztpraxen, eine FFP-2-Maske zu tragen. Ebenso bleibt für Beschäftigte und Besucherinnen und Besucher von Krankenhäusern oder Pflegeheimen das Tragen einer FFP-2-Maske vorgeschrieben. Dort muss für das Betreten auch weiterhin ein negativer Coronatest vorgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ist mein Impfschutz aktuell komplett ist oder muss ich noch einmal geimpft werden? Mit ein paar Fragen lässt sich das schnell herausfinden: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf ihrer Webseite das Online-Tool "Corona-Impfcheck" zur Verfügung. Nach ein paar Fragen (Alter, bisherige Impfungen und SARS-Cov-2-Infektionen sowie zu bestimmten Risikofaktoren)erhalten Sie eine aktuelle Impfehlung. Ebenso finden Sie auf der Webseite kurze und leicht verständliche Informationen zur passenden Impfempfehlung.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat auf der Webseite www.longcovid-info.de viele Informationen und wichtige Anlaufstellen rund um Long COVID zsuammengestellt.
Die Kampagne „Schütze Deine Familie“ des Hamburger Senats bietet mehrsprachige Informationen (Englisch, Türkisch, Arabisch, Farsi, Polnisch, Russisch) rund um die Bewältigung der Corona-Pandemie.
Hier findet man zudem eine Linkliste der Bundesregierung zu zahlreichen Informationen zu Corona in verschiedenen Sprachen.
www.hamburg.de/coronavirus/international (Hamburg provides information on Corona in various languages.)
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite "Fragen und Antworten zu COVID-19 Tests" des Bundesministeriums für Gesundheit.
Corona-Schutzimpfungen in Hamburg
Bitte beachten: Am 31. Dezember 2022 schließen laut der Hamburger Sozialbehörde die Impfstationen am Hamburger Flughafen und in den Harburg Arcaden. Ab dem neuen Jahr sollen alle Impfungen von Arztpraxen und betriebsärztlichen Einrichtungen bedient werden.
Alle Informationen zum Thema finden Sie unter www.hamburg.de/corona-impfung.
Impfzentren und weitere Angebote in Hamburg (auch zu Krankenhäusern/Kinderimpfung) finden Sie auf www.hamburg.de/corona-impfzentren/.
Einen Überblick der Corona-Impfstationen in Hamburg finden Sie unter www.hamburg.de/corona-impfstationen.
Krank und Angst es könnte Corona sein? Auf der Webseite der Kassenärztliche Vereinigung Hamburg finden Sie alle relevanten Antworten und Informationen.
Patientenservice 116117
Informationen zur Durchführung der Impfung finden Sie auch auf der Seite www.116117.de/corona-impfung.
Informationen zu Corona-Impfstoffen
Informationen zu den Corona-Impfstoffen finden Sie hier: www.gesundheitsinformation.de
RKI-Informationen zu Impfungen
- STIKO zur COVID-19-Impfempfehlung für Kinder von 5-11 Jahren und für Personen mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion und bisher unvollständiger Immunisierung (24.5.2022)
- STIKO zur Auffrischimpfung einer COVID-19-Impfung bei Personen ab 18 Jahren (18.11.2021)
- COVID-19 und Impfen (im Überblick)
- COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
- STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung
PEI-Informationen zu Impfungen
Impfnachweis im Sinne der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung und der Coronavirus-Einreiseverordnung
Mit der CovPass-App können Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfungen direkt auf das Smartphone laden und mit dem QR-Code belegen. Die App ist ein kostenloses Angebot des Robert Koch-Instituts.
Alle Informationen auf www.digitaler-impfnachweis-app.de
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) bietet eine kostenlose Seelsorge-Hotline für alle Menschen an, die unter den Folgen der Corona-Krise leiden. Unter der Nummer 0800 4540106 sind bis auf Weiteres täglich von 14 bis 18 Uhr ausgebildete Seelsorgerinnen und Seelsorger der Nordkirche erreichbar. Menschen, die beispielsweise unter emotionalen und psychischen Belastungen oder sozialer Isolation leiden, sowie kranke und alte Menschen, die seelsorgerliche Begleitung brauchen, können sich an die Seelsorgerinnen und Seelsorger wenden.
Die Sozialbehörde passt in regelmäßigen Abständen und je nach Lage die Eindämmungsverordnung an. Die jeweils aktuell gültige Fassung finden Sie unter: www.hamburg.de/verordnung